Baden-Württemberg-STIPENDIUM
An der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg wird das Baden-Württemberg-STIPENDIUM für Studierende ausgeschrieben. Diese Ausschreibungen erfolgen immer vorbehaltlich der rechtsverbindlichen Mittelzusage von Seiten der Baden-Württemberg Stiftung. Ziel des Baden-Württemberg-STIPENDIUMs für Studierende ist es, den internationalen Austausch von hochqualifizierten deutschen und internationalen Studierenden zu fördern. Die Bindungen zwischen den Hochschulen des Landes Baden-Württemberg und ihren internationalen Partnern sollen nach dem Prinzip der Gegenseitigkeit entwickelt und gefestigt werden. Das Stipendium ist eine Auszeichnung für besonders qualifizierte Studierende, auf deren soziale und interkulturelle Kompetenz zusätzlich besonderer Wert gelegt wird.
Die Stiftung unterstützt Studienaufenthalt für internationale Studierende an der Albert-Ludwigs-Universität und für Studierende aus Baden-Württemberg, die an einer Partnerhochschule im Ausland studieren.
Ausschreibungen
- Incoming-Studierende (aus dem Ausland nach Freiburg)
- Outgoing-Studierende (aus Freiburg ins Ausland) ::: DIE NÄCHSTE AUSSCHREIBUNG ERSCHEINT HIER
Outgoings (Freiburger Studierende, die an einer unserer Partneruniversitäten im außereuropäischen Ausland studieren werden)
Vor der Bewerbungsabgabe
- Bewerbungsmodalitäten
- Beratung
- FAQs – bitte unbedingt beachten
- Bei einem Sonderbedarf für Geförderte mit Behinderung(en) und/oder chronischen Erkrankungen kann eine Beihilfe beantragt werden. Bitte wenden Sie sich bei Bedarf an das International Office bevor Sie sich für das Stipendium bewerben: bw-stipendium@zv.uni-freiburg.de.
Nach der Bewerbungsabgabe
Antritt des Stipendiums
Weitere Informationen
Incomings (Studierende internationaler Partneruniversitäten, die an der Universität Freiburg als Austauschstudierende studieren werden)
Bewerbungsvoraussetzungen
Das Baden-Württemberg-STIPENDIUM ist an einen Austauschplatz gebunden, d. h. bewerben können sich nur Studierende die ein oder zwei Semester als Austauschstudierende im Rahmen des „Freiburg Global Exchange“ an der UFR studieren werden. Dabei müssen Studierende offiziell von Ihrer Heimathochschule für den Austausch an der UFR auf der Grundlage eines aktuell gültigen Austauschabkommens nominiert worden sein.
Folgende Studierende sind nicht berechtigt, sich für ein Baden-Württemberg-STIPENDIUM zu bewerben: Austauschstudierende im Rahmen des ERASMUS-Programms, Studierende in Studiengangspartnerschaften im Rahmen von Joint oder Double Degree-Programmen, internationale Studierende, die außerhalb eines Austauschabkommens als sogenannte Free Mover an der UFR studieren, und Studierende die ein grundständiges Studium in Freiburg anstreben. In Zweifelsfällen wenden Sie sich bitte an bw-stipendium@zv.uni-freiburg.de, bevor Sie sich bewerben.
Bitte beachten Sie zudem, dass das Stipendium nur für einen Studienaufenthalt vergeben wird. Daher sind alle Stipendiat*innen dazu verpflichtet, in Freiburg ein ordnungsgemäßes Austauschstudium in Vollzeit (bzw. Promovierende einen Forschungsaufenthalt in Vollzeit) zu absolvieren.
Stipendienhöhe und -dauer
Die Höhe des Stipendiums für Bachelor- und Master-Studierende unserer Partneruniversitäten, die einen Austauschplatz an der UFR und ein Baden-Württemberg-STIPENDIUM erhalten, beträgt 800 Euro pro Monat. Für Promovierende beträgt die Stipendienhöhe 1000 Euro pro Monat. Die Stipendiendauer richtet sich nach den Vorlesungszeiten an der UFR (Oktober – Februar und/oder April – Juli). Im Rahmen der „regionalen entwicklungspolitischen Komponente (REK)“, einer Sonderlinie des Baden-Württemberg-STIPENDIUMS, können Studierende unserer Partneruniversitäten in Südafrika und Ghana mit 1000 Euro pro Monat gefördert werden.
Sonderbedarf für Geförderte mit Behinderung(en) und/oder chronischen Erkrankungen: es kann eine Beihilfe beantragt werden. Bitte wenden Sie sich bei Bedarf bevor Sie sich für das Stipendium bewerben an das International Office: bw-stipendium@zv.uni-freiburg.de.
Bewerbungsmodalitäten
1. Bitte bewerben Sie sich zunächst beim International Office Ihrer Heimatuniversität, indem Sie dort das ausgefüllte und von Ihnen handschriftlich unterschriebene Bewerbungsformular einreichen. Die dortigen Mitarbeiter*innen müssen das Formular vor Ende der Deadline an folgende Emailadresse zu schicken, um Sie für die Stipendienbewerbung zu nominieren: bw-stipendium@zv.uni-freiburg.de.
Bei mehreren Bewerber*innen derselben Hochschule muss durch das International Office der Heimatuniversität zudem ein Ranking aller Bewerber*innen eingereicht werden.
Das Bewerbungsformular finden Sie hier.
Bewerbungen von Incoming-Studierenden werden nur akzeptiert, wenn dieses Bewerbungsformular vor Ablauf der jeweiligen Deadline von dem zuständigen International Office Ihrer Heimatuniversität an das International Office der UFR gesendet wird. Bewerbungen, die uns anderweitig zugesendet werden, können leider nicht berücksichtigt werden.
2. Nachdem Sie das ausgefüllte und unterschriebene Bewerbungsformulars beim International Office Ihrer Heimatuniversität eingereicht haben, müssen Sie sich zusätzlich online bewerben. Die Online-Bewerbung erfolgt unter folgendem Link:
www.bws-world.de/register-3-university
Nach erfolgreicher Registrierung müssen Sie die erforderlichen persönlichen Informationen eingeben und folgende Dokumente in deutscher oder englischer Sprache hochladen:
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Offizielle Leistungsübersicht(en). Wenn Sie im Master studieren, laden Sie bitte sowohl Ihr Bachelorzeugnis mit Durchschnittsnote oder mit Transcript, sowie Ihr aktuelles Transcript of Records aus dem Master hoch. Promovierende reichen bitte Bachelor- und Masterzeugnis mit Durchschnittsnoten oder Transcripts plus aktuelles Transcript der Promotion ein.
- Sprachzeugnis für Deutsch oder, wenn in Freiburg nur englischsprachige Kurse besucht werden, für Englisch. Wenn Sie nur englischsprachige Kurse besuchen und dies Ihre Muttersprache ist, erstellen Sie bitte ein einfaches Schreiben mit Ihrer Unterschrift, in dem Sie dies bestätigen und laden es im Bereich „Sprachnachweis“ hoch. Sie können dieses Formular verwenden oder auch andere Tests einreichen, die die Kategorien „mündliche Interaktion", „Lesen" und „Schreiben" beinhalten (wie z.B. TEOFL oder IELTS Test oder Test DaF). Kontaktieren Sie das International Office bitte, falls Sie nicht sicher sind, ob Ihr Sprachnachweis akzeptiert werden kann.
- Zusätzlich für Promovierende: bitte unter „Empfehlungsschreiben“ eine Betreuungszusage der Betreuerin oder des Betreuers hochladen an der UFR hochladen. Die Betreuungszusage muss auf Briefkopf der UFR mit Angabe der genauen Anfangs- und Enddaten des Aufenthaltes und Angaben zur Arbeitssprache, mit handschriftlicher Unterschrift des*der Betreuer*in erstellt sein.
Alle weiteren Felder sind nicht relevant, dort muss nichts hochgeladen werden. Bitte beachten Sie, dass die Online-Bewerbung erst vollständig abgeschlossen ist, wenn sie abgeschickt wurde. Sie erhalten eine automatische Email, die die erfolgte Online-Bewerbung bestätigt.
Nähere Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten finden Sie in der Ausschreibung für Incoming-Studierende auf der Startseite.
Eine Bewerbung für Studienaufenthalte mit Beginn im Wintersemester 2025/26 (d.h. WS 2025/26 oder WS 2025/26 UND SoSe 2026) muss spätestens bis zum
01. April 2025
vollständig erfolgt und eingereicht sein, d.h. es muss das Bewerbungsformular durch Ihre Heimathochschule eingereicht worden sein sowie Ihre Online-Bewerbung muss eingegangen sein. Bitte beachten Sie, dass nur vollständig und fristgerecht eingegangene Bewerbungen in die Auswahl einbezogen werden können.
Eine Bewerbung für einen Studienaufenthalt mit Beginn im Sommersemester 2026 sollte dem International Office so früh wie möglich angekündigt werden. Die Bewerbung muss bis spätestens 01. November 2025 vollständig eingereicht sein.
Mit einer endgültigen Zusage durch die Baden-Württemberg Stiftung wird für Aufenthalte ab dem Wintersemester jeweils Mitte Juni des gleichen Kalenderjahres und für Aufenthalte ab dem Sommersemester Ende Dezember des entsprechenden Vorjahres gerechnet.
Wiederbewerbungen: Falls Sie sich bereits zuvor einmal auf ein Baden-Württemberg-Stipendium an der Universität Freiburg beworben haben, melden Sie sich bitte zunächst beim International Office und teilen mit, dass Sie sich erneut bewerben möchten. Sie können sich nicht ohne Mitteilung neu bewerben, denn ihr Online-Profil muss zuerst für die Wiederbewerbung freigeschaltet werden.
Fakultätspartnerschaften
Bewerbungen im Rahmen einer Fakultätspartnerschaft sind ausschließlich für bestimmte Fakultätspartnerschaften und nur für eine begrenzte Anzahl an Studierenden möglich. Bitte erkundigen Sie sich beim International Office vor einer Bewerbung, ob Sie berechtigt sind sich zu bewerben: bw-stipendium@zv.uni-freiburg.de.
Ergänzende Hinweise
Es ist nicht möglich, das Baden-Württemberg-STIPENDIUM zu erhalten und gleichzeitig andere Stipendien, die der Deckung der Lebenshaltungskosten in Freiburg dienen, in Anspruch zu nehmen. Der Bezug zusätzlicher Mittel für andere Zwecke, wie z.B. ein Fahrtkostenzuschuss, ist jedoch möglich. Wenden Sie sich in Zweifelsfällen bitte an bw-stipendium@zv.uni-freiburg.de und geben Sie in der Onlinebewerbung andere Stipendienbewerbungen bitte an.
Ansprechpartner
Zuständig für das Baden-Württemberg-STIPENDIUM ist das International Office. Wenden Sie sich bitte an bw-stipendium@zv.uni-freiburg.de
Für das Baden-Württemberg-STIPENDIUM ist das International Office zuständig. Da die Baden-Württemberg Stiftung die operative Abwicklung des Stipendienprogramms zu großen Teilen an die jeweiligen Universitäten abgegeben hat, bitten wir Sie, von Anfragen bei der Baden-Württemberg Stiftung abzusehen und stattdessen das International Office zu kontaktieren. Auf der Website der Baden-Württemberg Stiftung wird das Baden-Württemberg-STIPENDIUM nur generell beschrieben. Verbindlich für die Studierenden ist jedoch - besonders in Hinblick auf Fristen, Stipendiensätze, etc. - die entsprechende Ausschreibung der Universität Freiburg.