Sie sind hier: Startseite Erasmus+ Erasmus+ International Credit …

Erasmus+ International Credit Mobility (KA171)

Die Erasmus+ Mobilität mit Partnerländern öffnet das europäische Erasmus+ Programm für die Welt und bezieht dabei insbesondere Mobilitäten an die Universität Freiburg aus dem außereuropäischen Raum mit ein. Diese Dimension der Mobilität von Studierenden, Hochschulpersonal und Lehrenden integriert nicht nur Hochschuleinrichtungen in Europa, sondern weltweit in das Erasmus+ Programm.

Parallel zum vertrauten Erasmus+ Austauschprogramm innerhalb Europas (den "Programmländern") liegt der Schwerpunkt auf dem Austausch einzelner Studierenden, Mitarbeiter:innen und Lehrenden (Incoming und Outgoing). Die Teilnehmenden profitieren von einer monatlichen Förderung sowie einer Pauschale für die Reisekosten. Zusätzlich gibt es Fördermöglichkeiten für grünes Reisen und Teilnehmende mit geringen Chancen.

Bei der Erasmus+ Kooperation mit Partneruniversitäten aus außereuropäischen Ländern werden, wie im Erasmus+ Programm mit europäischen Partneruniversitäten, Austauschverträge mit ausgewählten Partneruniversitäten geschlossen. Die Förderung dieses Programmbereichs ist jedoch an bestimmte Partnerländer gebunden, die auf Antrag bewilligt wurden.
Die Programmlinie KA171 orientiert sich hierbei an denselben Bedingungen, Fördermöglichkeiten, Werten und Zielen wie das bekannte Schwesterprogramm Erasmus+.

Seit 2017 nimmt die Universität Freiburg erfolgreich am Erasmus+ Mobilitätsprogramm mit Partnerhochschulen weltweit teil.

 

Unsere aktuellen Erasmus+ Projekte im Bereich International Credit Mobility (KA171)

Projekt 2024-27:
Isfahan University of Technology, Iran - Forstwissenschaften
Ukrainian National Forestry University, Ukraine – Forstwissenschaften
Université de Tunis El Manar, Tunesien - Islamwissenschaften
University of Namibia, Namibia – Ethnologie
Weizmann Institute of Science, Israel – Chemie

Projekt 2023-26:
Ivan-Franko National University of Lviv, Ukraine - Germanistik

Projekt 2022-2025:
University of Ghana, Ghana – Africa Centre for Transregional Research
University of Prishtina, Kosovo - Germanistik

Beantragung

Sie befinden sich im Aufbau einer Kooperation mit einer außereuropäischen Universität oder suchen nach Fördermöglichkeiten für eine bestehende Partnerschaft?

Eine Antragstellung ist jährlich im Februar möglich. Der Aufruf erfolgt dabei stets zum Jahresende. Wir bitten um Interessensbekundungen bis 30. November.

Projektbeginn ist im Falle einer Bewilligung der 01. August. Die Laufzeit wird auf 3 Jahre festgesetzt und kann stets erneut beantragt werden.

Sollten Sie an einer Kooperation über das KA171-Programm interessiert sein, wenden Sie sich gerne an Greta Matthis: .

Aktuelle Ausschreibungen

Outgoings
Bachelor- und Masterstudierende bewerben sich zu den regelmäßigen Bewerbungszyklen Ihres Faches im Winter. Die genauen Voraussetzungen legt ihr Fach fest. Website und Kontakte finden Sie in unserer Fachkoordinationsliste.

Ausschreibungen für Promovierende finden Sie an dieser Stelle.

Personal kann sich fortlaufend bewerben.

Incomings
Bachelor- und Masterstudierende bewerben sich zweimal im Jahr an ihrer Heimatuniversität. Der Aufruf wird hier verlinkt, sobald er verfügbar ist. Bitte achten Sie auch auf die Veröffentlichungen Ihrer Heimatuniversität und wenden Sie sich bei Fragen an Ihren Heimatkoordination. Die genauen Anforderungen werden von der Heimathochschule festgelegt. Die Ansprechpartner finden Sie in unserer Partnerkontaktliste.

Ausschreibungen für Promovierende finden Sie an dieser Stelle.

Personal kann sich fortlaufend bewerben.

 

Verfügbare Austauschplätze und Bewerbung

Unterstützt von den jeweiligen Verantwortlichen aus den Fachbereichen berät das International Office zu den verschiedenen Austauschmöglichkeiten und -anforderungen.

Derzeit aktuell sind folgende Kooperationen:

Partneruniversität

Outgoings

Incomings

Isfahan Institute of Technology Reisewarnung - nicht möglich Master, Promovierende
Ivan-Franko National University of Lviv Reisewarnung - nicht möglich Bachelor, Master
Ukranian National Forestry University Reisewarnung - nicht möglich
Université de Tunis El Manar Promovierende Master, Promovierende
University of Ghana Promovierende Promovierende
University of Namibia Promovierende Promovierende
University of Prishtina Bachelor, Master Bachelor, Master
Weizmann Institute of Science Master, Promovierende Master, Promovierende

 

Bewerbungen Outgoings:

Bewerben können sich alle Studierenden des jeweiligen Faches der Universität Freiburg. Einzureichen sind ein Motivationsschreiben, Lebenslauf, eine Leistungsübersicht sowie Zertifikate über relevante Sprachkenntnisse (Promovierende reichen bitte zusätzlich eine Übersicht der relevanten Forschungsvorhaben im Ausland sowie Empfehlungsschreiben von Betreuungspersonen an der UFR sowie der Zieluniversität ein). Bewerbungsfristen werden jeweils im Fach bekannt gegeben.

Bewerbungen Incomings:

Fristen und weitere Informationen erhalten Sie auf den Universitäts-Webseiten sowie von den untenstehenden Kontakten.

  • Isfahan Institute of Technology: Informationen folgen in Kürze.
  • Ivan-Franko National University of Lviv: Leistungsübersicht, Deutschkenntnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben, vorläufiges Learning Agreement. Deutschkenntnisse und Noten stellen die wichtigsten Punkte dar.
  • Ukrainian National Forestry University: Informationen folgen in Kürze.
  • Université de Tunis El Manar: Leistungsübersicht, Deutschkenntnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben, vorläufiges Learning Agreement.
  • University of Ghana: Motivationsschreiben, Reisepass, Immatrikulationsbescheinigung, Empfehlungsschreiben der Seminarleitung oder PhD-Betreuung, Leistungsübersicht, Bescheinigung der Englischkenntnisse, Lebenslauf, Passfoto. Noten, Lebenslauf und Englischkenntnisse stellen die wichtigsten Punkte dar.
  • University of Namibia: Informationen folgen in Kürze.
  • University of Prishtina: Immatrikulationsbescheinigung, Leistungsübersicht (Notendurchschnitt min. 8.00), Lebenslauf, Motivationsschreiben, Sprachzertifikat Deutsch B2, vorläufiges Learning Agreement. Deutschkenntnisse und Noten stellen die wichtigsten Punkte dar.
  • Weizmann Institute of Science: Es zählen Notendurschnitt bzw. Arbeitszeugnis, das Motivationsschreiben und eine Erklärung zum Mehrwert der Mobilität für die akademische Weiterentwicklung.

 

Anerkennung

Grundsätzlich müssen alle Kurse wie in der Lernvereinbarung festgehalten an der Heimatuniversität anerkannt werden. Dies gilt auch für Studierende der Partneruniversitäten.

Outgoings

Bei der Erstellung Ihres Learning Agreements und bei Fragen zur Anerkennung hilft Ihre Fachkoordination. Bitte reichen Sie Ihre Leistungen selbstständig beim zuständigen Prüfungsamt zur Anerkennung ein.

Incomings

Sie können die Anerkennung Ihrer in Deutschland erbrachten Leistungen nach Ihrer Rückkehr an Ihre Heimatuniversität auf Basis des Learning Agreements vornehmen lassen.

  • Isfahan Institute of Technology: Informationen folgen in Kürze.
  • Ivan-Franko National University of Lviv: Studierende reichen innert 3 Tagen nach Mobilitätsende den Antrag zur Anerkennung bei der Fachkoordination ein. Eine vollständige Anerkennung wie im Learning Agreement festgehalten wird garantiert. Falls Leistungen erbracht wurden, die nicht anerkannt werden können, können Studierende diese trotzdem in ihrer Leistungsübersicht eintragen lassen. Schreiben Sie hierfür bitte eine E-Mail an den Dekan. Weitere Informationen.
  • Ukrainian National Forestry University: Informationen folgen in Kürze.
  • Université de Tunis El Manar: Für eine volle Anerkennung wie im Learning Agreement vereinbart, wenden Sie sich bitte direkt bei Erhalt des Freiburger Transcripts an die Fachkoordination in Tunis (s. Kontaktliste). Da die meisten Kurse in Freiburg im 3. Jahr Ihres Studiums anerkannt werden können, raten wir insbesondere zu einem Aufenthalt in Freiburg in diesem Studienabschnitt.
  • University of Ghana: Das International Programmes Office nimmt den Antrag auf Anerkennung entgegen und assistiert in der Umwandlung der Leistungsergebnisse. Die Leistungen werden durch die jeweilige Fakultät vollumfänglich in das Transcript of Records übernommen. Beachten Sie bitte durch das IPO gesetzte Fristen.
  • University of Namibia: Informationen folgen in Kürze.
  • University of Prishtina: Die Anerkennung wird durch die Vizedekane für Akademische Angelegenheiten und Internationale Beziehungen sowie dem Studienkommittee der Fakultät wie im Learning Agreement festgelegt vorgenommen. Kurse, die für das Learning Agreement bewilligt werden können, obliegen der University of Prishtina Regelung für Studierendenmobilitäten Nr. 2/111.
  • Weizmann Institute of Science: Sprechen Sie Ihre Anerkennung bei der Erstellung des Learning Agreements unbedingt vorzeitig ab, um Ihr Studienvorhaben in Freiburg bestmöglich geltend machen zu können. Detaillierte Informationen zur Anerkennung.

 

Personalmobilitäten

Explizit möglich sind auch Lehr- und Verwaltungsmobilitäten an die UFR als auch die Partneruniversitäten. Die Dauer liegt zwischen 5 – 14 Tagen. Eine Bewerbung ist fortlaufend möglich; wenden Sie sich bitte an Greta Matthis: .

 

Für Mitglieder der Universität Freiburg
Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Personalmobilität!

Ein Aufenthalt an einer Partnerinstitution hat viele Vorteile: Sie können ein anderes Lehr- oder Arbeitsumfeld kennen lernen, Kolleg:innen über die Schulter schauen und eine neue Sicht auf Ihre Tätigkeiten gewinnen, persönliche Kontakte knüpfen, die Internationalisierung und natürlich die eigene Forschung stärken. Die Universität erkennt Erasmus+ Aufenthalte bspw. durch Eintrag in die Personalakte an. Gerne verweisen wir an dieser Stelle auch an das Zertifikat Interkulturelle Kompetenz.
Mobilitäten in Partnerländer, in denen eine aktive Reisewarnung des Auswärtigen Amtes besteht, sind nicht möglich.

Für Mitglieder unserer Partneruniversitäten
Wenden Sie sich bitte zunächst an die jeweiligen Personen in der Kontaktliste. Voraussetzung ist, dass ein aufnehmendes Institut an der UFR Ihren Aufenthalt betreuen kann und dass der Aufenthalt einen Mehrwert für beide Universitäten darstellt.
Bei Fragen zu Bewerbung und Förderung wenden Sie sich an Greta Matthis: .

Förderung

Teilnehmende profitieren während ihres Aufenthaltes von einer monatlichen Förderung (für Personal gelten Tagessätze) sowie einer Reisekostenpauschale und ggf. Top-Ups. Es gelten jeweils die Raten des Projektes über das der Austausch gefördert wird.

Detaillierte Informationen zu:

 

Bei Fragen rund um Förderung und Unterstützung für Teilnehmende mit geringen Chancen (auch Realkostenanträge für Personen mit chronischer Erkrankungen oder Behinderung) kontaktieren Sie bitte Greta Matthis: .

 

Kontakt und Informationen

Erstkontakt für interessierte Antragsteller*innen sowie Teilnehmende ist Greta Matthis: .

Liste der Freiburger Fachkoordinationen

Liste der Kontakte an den Partneruniversitäten

Weitere Informationen zum Erasmus+ Programm erhalten Sie auf der Website der Europäischen Kommission.