Sie sind hier: Startseite Mitglieder der … Internationalisierung … Internationale Studienprogramme …

Internationale Studienprogramme mit Partneruniversitäten

Komplementäre fachliche Schwerpunkte, Themen von globaler Relevanz, vielversprechende grenzüberschreitende Kooperationen: Gründe gibt es viele, einen Studiengang gemeinsam mit einer oder mehreren internationalen Partneruniversitäten anzubieten.

In einem internationalen Studiengang können einzelne Module oder der gesamte Studienverlauf mit der Partneruniversität geplant und durchgeführt werden. Die gemeinsame Vergabe eines Abschlusses (Double Degree oder Joint Degree) steht für den hohen Integrationsgrad eines Studiengangs, d.h. die intensive Verschränkung von Lern- und Lehranteilen an den Partneruniversitäten.

 

Zu einem Double Degree bzw. zu einem Joint Degree führen können Studiengänge, die alle oder zumindest mehrere der folgenden Merkmale aufweisen (nach den Richtlinien der Hochschulrektorenkonferenz HRK):

  • Die beteiligten Universitäten entwickeln den Studiengang gemeinsam und/oder erkennen ihn an.
  • Studierende der der einen Universität studieren Teile des Studienprogramms an der Partneruniversität.
  • Die Dauer der Studienaufenthalte an den beiden Einrichtungen ist von vergleichbarer Länge.
  • Studienabschnitte und Examina, die an der einen Institution erbracht wurden, werden automatisch und vollständig von der anderen Institution anerkannt.
  • Lehrende arbeiten das Curriculum gemeinsam aus, bilden gemeinsame Kommissionen für Zulassung und Prüfungen und unterrichten auch an der Partneruniversität

 

Beispiele - Internationale Studiengänge mit Partneruniversitäten

Regio Chimica

Im binationalen Chemie-Bachelor Regio Chimica studieren Studierende der Universität Freiburg und der Université de Haute Alsace Mulhouse (Frankreich) in einer gemeinsamen Jahrgangsgruppe sowohl in Mulhouse als auch in Freiburg. Dabei erwerben sie nicht nur Fachkenntnisse in Chemie, sondern vor allem auch Fremdsprachenkenntnisse sowie interkulturelle Kompetenzen Sie qualifizieren sich so für den europäischen Arbeitsmarkt. Bei erfolgreichem Studium erhalten die Studierenden zwei Abschlüsse: den deutschen Bachelor und die französische Licence.

"Regio Chimica ist gelebtes Europa und ein echter Mehrwert. Die nunmehr über 10jährige Erfahrung zeigt, dass die Absolventinnen und Absolventen von Regio Chimica ihren weiteren Weg erfolgreich sowohl in der Chemie wählen als auch in anderen internationalen, interkulturell ausgerichteten Bereichen. Und das findet nicht nur in Deutschland und Frankreich statt, sondern weltweit."

Prof. Dr. Harald Hillebrecht, Programmbeauftragter

Deutsch-Französisches Recht

Im Doppelmaster Deutsch-französisches Recht, der mit der Université de Strasbourg/Frankreich angeboten wird, setzen sich Studierende mit Rechtsfragen binationaler, europäischer und internationaler Tragweite auseinander. Dabei forschen sie nah an Institutionen wie dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte oder dem Europäischen Parlament in Strasbourg. Spezialisierungen an den Partnerinstitutionen sowie eine Praxisphase eröffnen Möglichkeiten, im Studienverlauf individuell Schwerpunkte zu setzen.

"Es ist wunderbar zu sehen, wie die Studierenden aus Freiburg und aus Straßburg als Kohorte, als „promo“, zusammenwachsen und ganz selbstverständlich zwischen den beiden Sprachen und den beiden Rechtskulturen hin- und herwechseln. Hier wachsen wahrhaft europäische Juristinnen und Juristen heran!"

Prof. Dr. Matthias Jestaedt, Programmbeauftragter


 

Beratung und Unterstützung

Allgemein gelten für die Neueinrichtung oder Änderung von internationalen Studiengängen (mit oder ohne Double/Joint Degree) die Prozesse der Studiengangsplanung im Rahmen des Qualitätsmanagements.

Besonders wichtig ist eine frühzeitige Kontaktaufnahme mit dem Dezernat 5 Recht (Kontakt: Frau Anne Le Guilcher, anne.leguilcher@zv.uni-freiburg.de, 203-67937), das mit Ihnen die rechtlichen Rahmenbedingungen vor allem in Hinblick auf Kooperationsvereinbarungen, Studien- und Prüfungsordnungen sowie Zulassungsordnungen entwickelt.

 

Fördermöglichkeiten

Folgende Förderinstitutionen für den internationalen Austausch sowie auch die Hochschulverbünde und Netzwerke der Universität Freiburg bieten einen ersten Überblick sowie Anhaltspunkte zu Fördermöglichkeiten:

 


Weitere Informationen