Doktorandenmobilität
Für Doktoranden bestehen über Erasmus+ mehrere Optionen einen Auslandsaufenthalt durchzuführen. Jede dieser Optionen hat bestimmte Voraussetzungen, die zum jeweiligen Vorhaben passen müssen. Bitte informieren Sie sich frühzeitig, welche dieser Möglichkeiten für Sie die richtige ist.
Mobilitätsoptionen für Doktoranden
Erasmus+ Studierendenmobilität Praktikum (SMP) für Doktoranden
Praktika im Ausland eignen sich, z.B. in der Form eines Forschungspraktikums, für Doktoranden aus folgenden Gründen besonders gut:
- Es wird kein Austauschvertrag zwischen den beteiligten Institutionen benötigt.
- Die Praktikumsstelle wird von den Teilnehmenden selbst ausgewählt.
- Es sind Praktika an universitären wie außeruniversitären Einrichtungen (Forschungsinstitute, Unternehmen, Nichtregierungsorganisationen etc.) möglich.
- Es sind für Promovierende kurze (5-30 Tage) und lange (2-12 Monate) Praktika möglich.
- Es sind grundsätzlich Praktika in den Erasmus+ Programmländern sowie weltweit förderbar.
- Es gibt auch die Option eines Graduiertenpraktikums, das noch während der Immatrikulation an der Universität für die Zeit nach dem Abschluss beantragt werden kann.
Voraussetzungen/Einschränkungen:
- Voraussetzung ist eine Immatrikulation an der Universität Freiburg.
- Bei Praktika erhalten Sie einen Praktikumsvertrag und werden, auch wenn die Gastinstitution eine Universität/Hochschule ist, i.d.R. nicht immatrikuliert. Als Praktikant*in/Arbeitnehmer*in sind Sie organisatorisch nicht an die Services (Studierendenstatus, Wohnraumvermittlung, Mensa etc.) der Universität/Hochschule angebunden.
- Summer Schools oder ähnliche Formate fallen nicht unter Praktika.
- Wissenschaftliche Konferenzen oder Workshops sind nicht förderbar.
Die Bewerbung für die Förderung eines Erasmus+ (Forschungs-) Praktikums erfolgt über KOOR Erasmus Services BW. Auf der folgenden Seite finden Sie weitere Informationen zur Bewerbung sowie den Link zur KOOR Mobilitätspattform Placement-Online.
Erasmus+ Studierendenmobilität Studium (SMS) für Doktoranden
Promovierende können auch die vorhandenen Austauschplätze mit Erasmus+ Partneruniversitäten in Ihrem Fachbereich nutzen, sofern bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden:
- Eine Immatrikulation an der Universität Freiburg liegt vor.
- Mobilitäten sind vor allem mit Partneruniversitäten in Erasmus+ Programmländern möglich. Darüber hinaus können ggf. auch Vereinbarungen im Rahmen von Erasmus+ Weltweit (International Credit Mobility) genutzt werden.
- Es besteht ein Austauschvertrag mit der jeweiligen Universität. Welche Vereinbarungen für die einzelnen Studienrichtungen an der Universität Freiburg vorhanden sind, können Sie über die Erasmus+ Fachkoordination in Erfahrung bringen.
- Bei Kurzzeitaufenthalten (5-30 Tage) muss i.d.R. noch eine Ergänzung zu einer vorhandenen Vereinbarung mit der Partneruniversität im Vorfeld abgeschlossen werden. Hier sollte eine Vorlaufzeit von ca. 6 Monaten eingeplant werden, um dies zwischen der Erasmus+ Fachkoordination, dem International Office und der Gastuniversität zu klären. Unter Kurzzeitaufenthalte können etwa Erasmus+ Blended Intensive Programmes (BIP), Blockseminare, Summer Schools, Workshops und ähnliche Formate für Promovierende fallen.
- Bei Langzeitaufenthalten (2-12 Monate) bzw. Semestermobilitäten sind i.d.R. die Bewerbungsverfahren und -fristen der jeweiligen Studienrichtung einzuhalten und es wird erwartet, dass Lehrveranstaltungen besucht und ECTS-Punkte erworben werden. Auf der folgenden Seite finden Sie weitere Informationen zu den Langzeitaufenthalten.
Erasmus+ Personalmobilität (STA/STT) für Doktoranden
Promovierenden können auch die Möglichkeit eines Personalaustauschs wahrnehmen, sofern Sie in diesem Zeitraum einen Arbeitsvertrag an der Universität haben. Hier sind für wissenschaftliches Personal (STA) und Beschäftigte in Administration und Technik (STT) jeweils bestimmte Mobilitätsformate in einem Zeitraum von 2-14 Tagen vorgesehen.
Bei der Lehre an Partneruniversitäten im Ausland ist eine vertragliche Vereinbarung mit dem Partner erforderlich. Welche Vereinbarungen für die einzelnen Studienrichtungen an der Universität Freiburg vorhanden sind, können Sie über die Erasmus+ Fachkoordination in Erfahrung bringen.