Studierendenmobilität Studium (SMS) - Outgoing
Sie möchten gerne im Ausland studieren? Erasmus+ bietet Studierenden der Universität Freiburg die Möglichkeit zu einem Studienaufenthalt an einer Gastuniversität in Europa und darüber hinaus. Im Folgenden finden Sie alles Wissenswerte für Outgoings sowie Links und Hinweise zu weiteren Informationen und Ansprechpersonen.
Vorteile von Erasmus+
- Sie sind von den Studiengebühren an Ihrer Gasthochschule befreit.
- Sie erhalten eine monatliche Förderung nach Ländergruppen sowie ggf. eine Zusatzförderung für bestimmte Gruppen.
- Sie werden von den Erasmus+ Koordinator*innen an der Universität Freiburg und der Gastuniversität beraten und betreut.
- Sie schließen eine Lernvereinbarung (Learning Agreement) mit der Erasmus+ Fachkoordination in Ihrem Fachbereich und der Gastuniversität
- Die im Ausland erworbenen Leistungen können auf der Grundlage der Lernvereinbarung anerkannt werden.
- Sie haben die Möglichkeit, vor Ihrem Aufenthalt an Online-Sprachkursen teilzunehmen.
- Sie nehmen an einem Austausch auf Fachebene zwischen der Universität Freiburg und der Gastuniversität teil und können somit die Erasmus+ Abkommen Ihres Fachbereichs nutzen.
- Im Rahmen von Erasmus+ können Sie auch für ein Auslandspraktikum gefördert werden.
Bewerbungsablauf
Hier erfahren Sie wie sich auf einen Erasmus+ Austauschplatz bewerben.
Voraussetzungen für die Teilnahme
Sie können sich für einen Erasmus+ Studienaufenthalt bewerben, sofern Sie die folgenden allgemeinen Voraussetzungen erfüllen:
- Sie sind an der Universität Freiburg immatrikuliert.
- Sie haben das erste Studienjahr (im Bachelor/Staatsexamen) bereits erfolgreich absolviert.
- Sie haben ausreichende Kenntnisse der Unterrichtssprache Ihrer gewünschten Gastuniversität zum Zeitpunkt der Bewerbung.
Zur sprachlichen Vorbereitung auf den Auslandsaufenthalt empfehlen wir das Kursangebot des Sprachlehrinstituts der Universität Freiburg (SLI).
Bewerbung
Für einen Erasmus+ Studienaufenthalt bewerben Sie sich bei der Erasmus+ Fachkoordination in Ihrem Fachbereich, siehe unten. Die Webseiten und Infoveranstaltungen der Fakultäten und Fachbereiche informieren über die weiteren Bewerbungsvoraussetzungen, Bewerbungsfristen und die vorhandenen Partnerschaften und Austauschplätze. Bitte beginnen Sie sich ungefähr ein Jahr vor dem geplanten Auslandsaufenthalt über Ihre Möglichkeiten im Rahmen von Erasmus+ zu informieren. Einen Überblick zum Bewerbungsablauf mit hilfreichen Hinweisen können Sie sich hier verschaffen:
Eine Liste der Erasmus+ Vereinbarungen nach Studienrichtung finden Sie unten. Die Liste enthält Angaben zum Studienzyklus (Bachelor, Master, PhD) und zur Anzahl der Semesterplätze der jeweiligen Vereinbarung:
Liste der Erasmus+ Vereinbarungen
Sie haben auch die Möglichkeit, die Erfahrungsberichte von Outgoing-Studierenden der Universität Freiburg einzusehen und für die Vorbereitung Ihres Erasmus+ Aufenthalts zu nutzen. Studierende der Universität Freiburg haben über die Lernplattform Ilias Zugang zu den Erfahrungsberichten:
Erasmus+ Erfahrungsberichte auf Ilias
Fakultät und International Office
Die Betreuung des Erasmus-Programms an der Universität Freiburg erfolgt sowohl auf der Ebene der Universität durch das International Office als auch auf Ebene Ihrer Fakultät/ Ihres Fachbereichs. Die Fakultäten und das International Office arbeiten eng zusammen, um Sie bestmöglich auf Ihren Auslandsaufenthalt vorzubereiten. Im Folgenden möchten wir einen Überblick über die Zuständigkeiten und einen Zeitrahmen für das Erasmus-Bewerbungsverfahren geben:
Ihre Fakultät/Ihr Fachbereich
Die Ansprechpersonen an Ihrer Fakultät, die Erasmus+ Fachkoordinationen, betreuen Sie hinsichtlich der Bewerbung für einen Erasmus+ Austauschplatz sowie in allen akademischen Belangen rund um Ihren Auslandsaufenthalt.
- Die Bewerbung für einen Erasmus-Platz und die Auswahl der Bewerberinnen und Bewerber findet an Ihrer Fakultät statt. Die Bewerbungstermine sind an den meisten Fakultäten im Januar.
- Bei allen Fragen rund um die akademische Planung Ihres Erasmus-Aufenthalts (richtiger Zeitpunkt, Integration des Auslandsaufenthalts in Ihr Studium, geeignete Partneruniversitäten, besondere Bewerbungsvoraussetzungen, Kurswahl, Anerkennungsmöglichkeiten usw.) stehen Ihnen die Erasmus+ Fachkoordinationen zur Verfügung. Einen Überblick der Ansprechpersonen erhalten Sie hier:
Liste der Erasmus+ Fachkoordinationen
- Die Lernvereinbarung (Learning Agreement) wird über die Mobilitätsplattform Mobility-Online zwischen Ihnen, Ihrer Fachkoordination an der Universität Freiburg und der Gastuniversität geschlossen. In Tabelle A tragen Sie die Kurse ein, die Sie an der Gastuniversität belegen und in Tabelle B, wie diese an der Universität Freiburg anerkannt werden. Allgemeine Informationen dazu bietet die Seite Anerkennung und Anrechnung im Studium und für die Universität Freiburg die Seite Anerkennung von im Ausland erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen.
- Wenn Sie für einen Austauschplatz ausgewählt wurden, werden Sie von der Erasmus+ Fachkoordination an der Gastuniversität und im International Office der Universität Freiburg nominiert (= als Erasmus+ Studierende*r für einen Austauschplatz vorschlagen).
Das International Office
Wir sind die Ansprechpersonen, wenn es um die Erasmus-Dokumente, das Erasmus-Stipendium, allgemeine administrative Angelegenheiten und den Ablauf auf der Mobilitätsplattform Mobility-Online geht.
- Das International Office erhält von den Erasmus+ Fachkoordinationen die Information, wer für den Austausch ausgewählt wurde. Anschließend erhalten Sie die Möglichkeit sich auf der Mobilitätsplattform zu registrieren und dort die weiteren Schritte vor, während und nach Ihrem Auslandsaufenthalt vorzunehmen.
- Das International Office berät zu Fragen rund um Ihr Erasmus-Stipendium und die Erstellung des Grant Agreements, etwa zu Fördersätzen, Förderdauer, Aufstockungsbeträgen und BAföG-Bescheinigungen.
- Auch bei Änderungen Ihres Auslandsaufenthalts wie Verlängerungen, Verkürzungen oder Fragen zum Abbruch wenden Sie sich an das International Office.
Über die Mobilitätsplattform haben Sie auch die Möglichkeit an Online-Sprachkursen (OLS-Sprachkurse) zur weiteren Vorbereitung für Ihren Erasmus-Aufenthalt teilzunehmen.
Fachfremde Bewerbung
Wenn der eigene Fachbereich keine Austauschplätze an der gewünschten Universität anbietet oder diese bereits belegt sind, erscheint es zunächst attraktiv sich an einem anderen Fachbereich, und damit fachfremd, auf einen der dortigen Austauschplätze zu bewerben. Dies erfordert jedoch ein höheres Maß an Eigeninitiative und individuelle Absprachen. Hier gibt es einiges zu bedenken, da es für Sie als Teilnehmende als auch für die beteiligten Universitäten einen zusätzlichen Aufwand bedeutet und bestimmte Herausforderungen mit sich bringt.
- Erasmus+ ist darauf ausgelegt einen Studienaustausch auf der Ebene Ihres Studienfaches zu ermöglichen. Auf diese Weise können einige Vorteile und Anforderungen des Programms am besten und einfachsten realisiert werden, z.B. die studienfachbezogene Betreuung an der Heimat- und Gastuniversität, ein passendes Kursangebot, eine Lernvereinbarung mit Anerkennung u.a. Erasmus+ ist nicht darauf ausgelegt fachfremd Mobilitäten durchzuführen.
- Eine fachfremde Bewerbung bedeutet, dass neben den beiden Fakultäten, die den Austauschplatz vereinbart haben auch die beiden Fakultäten, die den/die Teilnehmer*in akademisch betreuen, in die Vereinbarung und die Kommunikation eingebunden werden müssen. Also vier statt zwei. Dies betrifft neben der initialen Vereinbarung etwa auch die fachliche Beratung, die Erstellung des Learning Agreements und die Fragen zur Anerkennung von Leistungen.
- Es obliegt zunächst den Fakultäten und Fachbereichen der Universität Freiburg, ob sie fachfremde Bewerbungen zulassen.
- Ist dies der Fall, so ist eine Bewerbung ausschließlich für Restplätze nach dem regulären Bewerbungsverfahren an dieser Fakultät möglich.
- Die Gastuniversität muss einer fachfremden Bewerbung zustimmen und zudem die Betreuung im gewünschten Fachbereich gewährleisten können.
- Zudem muss sichergestellt sein, dass an der Gastuniversität ein Lehrangebot besteht, das ein Fachstudium mit Anerkennung der Leistungen ermöglicht.
Wir empfehlen deshalb ausdrücklich die Austauschplätze des eigenen Fachbereichs zu nutzen und sich dazu von den Erasmus+ Fachkoordinationen beraten zu lassen. Auf diesem Wege können verschiedene Optionen aufgezeigt werden. Mobilitäten außerhalb des von Erasmus+ vorgesehenen Rahmens lassen sich besser auf andere Wegen umsetzen, z.B. als Free Mover. Zudem empfehlen wir auch die Möglichkeiten anderer Austauschprogramme in Betracht zu ziehen. Hinweise dazu finden Sie auf dieser Seite unter „Weitere Mobilitätsoptionen“ und bei Wege ins Ausland.
Förderbedingungen
Aufenthaltsdauer
Die Dauer eines Erasmus+ Aufenthalts richtet sich nach den Semester- und Vorlesungszeiten der Gastuniversität. Grundsätzlich können Studienaufenthalte von 2 bis 12 Monaten gefördert werden. Dabei sind auch „Blended“-Formate möglich, in denen virtueller und physischer Aufenthalt kombiniert werden können. Pro Studienabschnitt (Bachelor, Master, Promotion) können maximal 12 Monate über Erasmus+ gefördert werden. Dabei werden sowohl Studienaufenthalte als auch Praktika im Rahmen von Erasmus+ eingerechnet. Bei einzügigen Studiengängen (z.B. Staatsexamen) sind insgesamt 24 Monate Auslandsaufenthalt möglich.
Förderzeitraum
Den Teilnehmenden am Erasmus+ Programm wird ein festgelegter Förderzeitraum bewilligt, für den der Mobilitätszuschuss ausgezahlt wird. Für Studienaufenthalte ab dem Akademischen Jahr 2022/23 gelten folgende Förderzeiträume:
- Bei Aufenthalten für ein Semester entspricht der Förderzeitraum maximal vier Monaten (120 Tagen).
- Bei Aufenthalten für zwei Semester entspricht der Förderzeitraum maximal acht Monaten (240 Tagen).
Dieser Förderzeitraum muss nicht der tatsächlichen Aufenthaltsdauer entsprechen.
Der Mobilitätszuschuss wird in zwei Raten ausbezahlt. Die Teilnehmenden erhalten die erste Rate zu Beginn des Auslandsaufenthalts und die zweite Rate nach dem Auslandsaufenthalt, nachdem die erforderlichen Unterlagen eingereicht wurden.
Förderraten
Der Mobilitätszuschuss für den Erasmus+ Studienaufenthalt ist in drei Ländergruppen gegliedert. Die Höhe der Förderung orientiert sich an den Lebenshaltungskosten in den Zielländern. Außerdem werden bestimmte Gruppen durch Aufstockungsbeträge (top-ups) zusätzlich gefördert:
- Für Studierende, die nachhaltig reisen und insbesondere auf Flugreisen verzichten („grünes Reisen“)
- Für Studierende mit einer Behinderung ab GdB 20 oder einer chronischen Erkrankung
- Für Studierende, die mit Kindern ihren Auslandsaufenthalt durchführen
- Für Erstakademikerinnen und Erstakademiker (Studierende aus einem nichtakademischen Elternhaus)
- Für erwerbstätige Studierende mit einem regelmäßigen Einkommen, die Ihre Erwerbstätigkeit während des Auslandsaufenthalts unterbrechen müssen
Die genauen Förderraten und Aufstockungsbeträge finden Sie auf folgender Übersicht:
Förderraten und Aufstockungsbeträge im akademischen Jahr 2024/25
Förderraten und Aufstockungsbeträge im akademischen Jahr 2023/24
Merkblatt zur Zusatzförderung (Aufstockungsbeträge) und Realkosten
Bitte beachten Sie, dass kein Rechtsanspruch auf eine Förderung oder eine bestimmte Zuschusshöhe besteht.
Weitere Möbilitätsoptionen
Internationale Partner
Neben den Erasmus+ Programmländern gibt es auch Vereinbarungen mit internationalen Partner im Rahmen von Erasmus+ Weltweit (International Credit Mobility).
Darüber hinaus bietet die Universität Freiburg die Möglichkeit über den Freiburg Global Exchange einen Auslandsaufenthalt bei unseren Partneruniversitäten weltweit durchzuführen.
Europäische Partner
Studierende der Universität Freiburg haben auch die Möglichkeit an einem Erasmus+ Blended Intensive Programme (BIP) teilzunehmen, sofern dieses im Rahmen einer gemeinsam durchgeführten Lehrveranstaltung zusammen mit unseren Partneruniversitäten angeboten wird. Die entsprechenden Lehrveranstaltungen werden von der jeweiligen Lehrperson organisiert und im Vorlesungsverzeichnis bekannt gegeben. Studierende können daran teilnehmen sofern sie die entsprechende Lehrveranstaltung belegt haben.
Für Studierende der Universität Freiburg bietet Eucor –The European Campus die Option Lehrveranstaltungen bei unseren Partneruniversitäten am Oberrhein (Basel, Mulhouse, Karlsruhe, Strasbourg) zu besuchen.
Die Universität Freiburg ist Mitglied der Europäischen Hochschulallianz Epicur und eröffnet damit allen Studierenden die Teilnahme an den Epicur-Aktivitäten.
Großbritannien
Im Rahmen der neu geschlossenen Abkommen zum Studienaustausch können Studierende der Universität Freiburg weiterhin ein Auslandsstudium in Großbritannien durchführen, ohne die dortigen Studiengebühren zahlen zu müssen. Großbritannien nimmt nicht an Erasmus+ teil und ist damit nicht mehr Programmland bei Erasmus+, sondern (internationales) Partnerland. Die Universität Freiburg kann einen bestimmten Anteil von internationalen Mobilitäten über Erasmus+ fördern und wird so den Austausch mit Großbritannien weiterhin unterstützen.
Für Aufenthalte bis zu sechs Monaten ist in der Regel für EU-Bürger kein Visum für Großbritannien erforderlich. Für Aufenthalte ab einer Dauer von sechs Monaten ein kostenpflichtiges Visum nötig. Auch Zusatzgebühren in Form eines Gesundheitszuschlags (Immigration Health Surcharge) sowie der Nachweis von vertieften Sprachkenntnissen durch Sprachtests wie IELTS oder TOEFL sind möglich.
Weitere Informationen erhalten Sie auf den Seiten der britischen Regierung.
Schweiz
Die Schweiz nimmt nicht an Erasmus+ teil. Mobilitäten an Universitäten in der Schweiz werden über das Swiss European Mobility Programme (SEMP) von Schweizer Seite gefördert. In den Grundzügen ist SEMP dem Erasmus-Programm ähnlich. Sofern Ihre Fakultät Abkommen zum Studienaustausch mit Schweizer Universitäten geschlossen hat, bewerben Sie sich über die Fachkoordination an Ihrer Fakultät auf diese Plätze.
Freemover (ohne Austauschprogramm)
Als Alternative zu den genannten Austauschprogrammen, haben Sie auch die Option einen Auslandsaufenthalt selbständig zu organisieren. Welche Voraussetzungen hier gelten und wie Sie weitere Informationen finden erfahren Sie auf der Seite Free Mover.
Erasmus+ Fachkoordinationen
An der Universität Freiburg gibt es neben dem Erasmus-Team im International Office auch die Erasmus+ Fachkoordinationen in den Fakultäten und Fachbereichen. Hier finden Sie zum Beispiel die ersten Ansprechpersonen für die Planung und Bewerbung auf einen Erasmus+ Austauschplatz (siehe "Bewerbungsablauf"). Auf der folgenden Liste sind die Erasmus+ Fachkoordinationen nach Fakultät und Studienrichtung mit Website und Kontakt aufgelistet:
Liste der Erasmus+ Fachkoordinationen