Sie sind hier: Startseite Internationalisierung … Virtual Exchange Erasmus+ Blended Intensive …

Erasmus+ Blended Intensive Programmes (BIP)

Erasmus BIP

Die Erasmus+ Blended Intensive Programmes (BIP) ermöglichen die Verbindung einer kurzen Mobilitätsphase und einer virtuellen Komponente im Rahmen einer Lehrveranstaltung. Die Entwicklung gemeinsamer Kurzzeitprogramme mit Ihren Erasmus-Partnern können Sie auch mit dem Qualifizierungsangebot der Abteilung E-Learning verbinden. Für die Durchführung beantragen Sie eine Förderung über Erasmus+ beim International Office.

Programmbeschreibung

Blended Intensive Programmes, kurz BIP, sollen einen kurzen Studien- bzw. Fortbildungsaufenthalt im Ausland ermöglichen, der im Rahmen einer gemeinsam angebotenen Veranstaltung durchgeführt wird. Die Aktion unterstützt damit die Entwicklung gemeinsamer Kurzzeitprogramme, die idealerweise in die Curricula der zusammenarbeitenden Hochschulen eingebettet sind. BIP können Teil der bereits existierenden Lehrpläne der Hochschulen sein oder diese sinnvoll ergänzen. Sie können als neues Lehrformat etabliert oder als eine Erweiterung der bestehenden Formate mit zusätzlichen Merkmalen interpretiert werden. Ein zentrales Element der BIP ist die verpflichtende virtuelle Komponente, die eine inhaltliche Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung der kurzen Mobilitätsphase ermöglicht. (DAAD)

Es gibt zwei Formen der Beteiligung an einem BIP mit einer Lehrperson und einer Gruppe von Studierenden:

  • Um als koordinierende Universität ein BIP an der Universität Freiburg durchführen zu können, beantragen Sie eine Förderung über Erasmus+ beim International Office. Dies ist jeweils bis 31. Januar möglich für BIP die ab dem darauffolgenden Wintersemester durchgeführt werden sollen. Die Durchführung des BIP an der Universität Freiburg wird durch Organisationsmittel finanziell unterstützt.
  • Um als teilnehmende Universität an einem BIP an einer Partneruniversität in einem Erasmus+ Programmland teilzunehmen, beantragen Sie die Förderung der Mobilitäten für Studierende und eine Lehrperson jeweils bis 28. Februar für das darauffolgende Sommersemester und bis 31. August für das darauffolgende Wintersemester.

 

Die Ankündigung erfolgt jeweils über die Ausschreibungen des International Office. Kurzfristige Anfragen können nur im Rahmen des vorhandenen Budgets und der zeitlichen Realisierbarkeit berücksichtigt werden.
Weitere Informationen:

Ausführliche Informationen der NA|DAAD zu Blended Intensive Programmes (BIP)

Blended Intensive Programmes (BIP) – Leitfaden für Fachbereiche

Die Entwicklung eines eigenen Lehrprojektes kann ggf. auch im Rahmen des von der Abteilung E-Learning angebotenen Qualifizierungs- und Beratungsprogramms für Lehrende, dem edacticLab, erfolgen. Für die Teilnahme an diesem Programm, das sich über zwei Semester (Konzeption + Durchführung) erstreckt, ist eine Kontaktaufnahme mit der Abteilung E-Learning notwendig.

Um einen passenden Partner zu finden, bietet das Epicur Centre for International Teaching and Learning für Lehrpersonen ein passendes Tool an. Der CoTeachConnector ermöglicht es Lehrenden innerhalb der Epicur-Allianz, Partner für Lehrkooperationen zu finden.

 

Förderung

Sowohl die BIP-Teilnehmenden als auch die Lehrpersonen können für Mobilitäten im Rahmen eines BIP gefördert werden, sofern es sich um eine gemeinsam angebotene Veranstaltung handelt an der sich die Universität Freiburg als Partner beteiligt. Je nach Art des BIP können Studierende oder Personal teilnehmen. Für die Mobilität an die Partneruniversität können Sie über Erasmus+ gefördert werden. Auch die Lehrpersonen können für die Lehre im Ausland im Rahmen eins BIP gefördert werden. Die Förderung setzt sich jeweils zusammen aus einer Förderrate pro Aufenthaltstag sowie einer Pauschale für die Reisekosten für die Hin- und Rückfahrt.

 

Förderung für teilnehmende Studierende im Rahmen eines BIP als Lehrveranstaltung

Förderung für teilnehmendes Personal im Rahmen eines BIP als Staff Week

Förderung für BIP-Lehrpersonen

 

Studierende (bzw. Personal) können im Rahmen der gemeinsamen Lehrveranstaltung natürlich auch an BIP teilnehmen, die an der Universität Freiburg stattfinden. Eine Förderung ist dafür nicht möglich.

Die Durchführung eines BIP an der Universität Freiburg wird durch Erasmus+ Organisationsmittel (OS-Mittel) finanziell unterstützt. Weitere Informationen zur Höhe und Verwendung der OS-Mittel finden Sie in den oben verlinkten PDF-Dokumenten „Ausführliche Informationen“ und „Leitfaden für Fachbereiche“.

Erstkontakt beim International Office

Bei Fragen zur Planung, Beantragung und Durchführung eines BIP sowie zur Förderung von Teilnehmenden und Lehrpersonen wenden Sie sich bitte an:

Daniel Weiß
International Office
Erasmus+ Hochschulkoordinator
+49 761 203 4269